• rhabarba@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        arrow-down
        7
        ·
        8 days ago

        Also auf einen in den USA entwickelten Kernel, der US-Gesetzen unterliegt, mit einem in den USA entwickelten Userland (GNU). Nimm dies, Trump!!!1

        • aaaaaaaaargh@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          6
          arrow-down
          1
          ·
          8 days ago

          Nicht sicher, ob das ein Trollversuch ist, aber der Kernel wird und wurde nicht ausschließlich in den USA entwickelt und nur austauschbare Teile des Codes (hauptsächlich Kryptographiefunktionen) unterliegen bestimmten Einschränkungen.

          • rhabarba@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            arrow-down
            5
            ·
            8 days ago

            Die Linux Foundation sitzt ebenso in den USA wie der Chefentwickler. Rechtlich gesehen ist Linux damit ein US-Produkt. Das hat mit Trollen wenig zu tun.

            Dass die NSA große Teile des Kernels mitentwickelt, spricht natürlich auch Bände. Mir wäre das zu riskant.

            • aaaaaaaaargh@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              4
              ·
              8 days ago

              Rechtlich gesehen unterliegt der Kernel der GPL und nicht den USA. Ich wüsste nicht, warum das riskant sein soll. Fork dir doch im Zweifel das Repo und entwickle selbst, das wäre zwar einigermaßen dämlich, aber sicher. Ich wüsste nicht, was noch sicherer sein sollte als freier Quellcode.

              • rhabarba@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                1
                arrow-down
                4
                ·
                8 days ago

                Wenn der Kernel kein US-Produkt wäre, gäbe es keine Exportbeschränkungen für die Verschlüsselung. Oder woher, glaubst du, wird diese „exportiert“? Aus der GPL? Nee: aus den USA.

                Freier Quellcode (also linux-libre - nutzt ihr das denn oder doch den unfreien Kernel mit Binärblobs?) ist nicht inhärent „sicherer“. Es besteht ein Unterschied zwischen „jeder kann den Quellcode sehen“ und „Sicherheitsexperten haben ihn auditiert“. Oder wie oft hast du dir schon den Quellcode deiner Treiber angesehen? Meine Vermutung ist: das machen die wenigsten.

                • smokeysnilas@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  8 days ago

                  Du hast Recht, trotzdem ist OSS mit 60-70% US Anteil auf jeden Fall besser als closed source mit 90% US Anteil. Wenigstens gibt es die Chance, dass unabhängige Entwickler die Sicherheitsprobleme finden und reparieren können. Und vor allem geht es bei der Diskussion auch nicht nur um die IT Sicherheit sondern auch um die rechtliche Sicherheit in einem Handelskrieg. Da ist es deutlich schwerer für die USA anderen Ländern die Wirtschaft zu sabotieren.

                  • rhabarba@feddit.org
                    link
                    fedilink
                    arrow-up
                    1
                    arrow-down
                    3
                    ·
                    8 days ago

                    Wenigstens gibt es die Chance, dass unabhängige Entwickler die Sicherheitsprobleme finden und reparieren können.

                    Microsoft bezahlt regelmäßig unabhängige Auditoren. Für genau solche Probleme.

                    Und vor allem geht es bei der Diskussion auch nicht nur um die IT Sicherheit sondern auch um die rechtliche Sicherheit in einem Handelskrieg.

                    Wäre da das kanadische Betriebssystem OpenBSD nicht eine deutlich bessere Wahl als Linux?

                • aaaaaaaaargh@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  8 days ago

                  GNU/Linux besteht zu großen Teilen aus freier Software und es gibt mit Debian als prominentem Beispiel genug Distros, die bei der Wahl der Treiber und Software auf FS achten.

                  Der Kernel ist kein “US-Produkt”, sondern dessen Lizenz basiert auf dem US-Rechtssystem. Das heißt aber nicht, dass du das nicht andernorts anders auslegen kannst.

                  • rhabarba@feddit.org
                    link
                    fedilink
                    arrow-up
                    1
                    arrow-down
                    5
                    ·
                    8 days ago

                    Die Linux Foundation und der Chefentwickler sind an US-Recht gebunden. Das hat mit der Lizenz nichts zu tun. GNU ist ebenfalls - rechtlich gesehen - ein US-Produkt wie Windows und damit daran gebunden, was die US-Regierung ihnen vorschreibt.