• aaaaaaaaargh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    44
    ·
    edit-2
    8 days ago

    Endlich!

    Ich hab selbst eine Softwarefirma und wir setzen zu 100% auf Open Source. Ich selbst werde öfter als Schiedsrichter über die Entscheidung einer neuen Lösung in Unternehmen gerufen und da gebe ich seit jeher Empfehlungen gegen (fremde) Cloud und große Konzerne ab. Das alles haben wir vor sechs Jahren begonnen aus Überzeugung und heute scheint es endlich soweit, dass die Chance für das Umdenken einer kritischen Masse besteht.

    Ich freu mich drauf, endlich wieder kluge Lösungen zu finden und nicht Vendor first entwickeln!

        • rhabarba@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          arrow-down
          7
          ·
          7 days ago

          Also auf einen in den USA entwickelten Kernel, der US-Gesetzen unterliegt, mit einem in den USA entwickelten Userland (GNU). Nimm dies, Trump!!!1

          • aaaaaaaaargh@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            6
            arrow-down
            1
            ·
            7 days ago

            Nicht sicher, ob das ein Trollversuch ist, aber der Kernel wird und wurde nicht ausschließlich in den USA entwickelt und nur austauschbare Teile des Codes (hauptsächlich Kryptographiefunktionen) unterliegen bestimmten Einschränkungen.

            • rhabarba@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              arrow-down
              5
              ·
              7 days ago

              Die Linux Foundation sitzt ebenso in den USA wie der Chefentwickler. Rechtlich gesehen ist Linux damit ein US-Produkt. Das hat mit Trollen wenig zu tun.

              Dass die NSA große Teile des Kernels mitentwickelt, spricht natürlich auch Bände. Mir wäre das zu riskant.

              • aaaaaaaaargh@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                4
                ·
                7 days ago

                Rechtlich gesehen unterliegt der Kernel der GPL und nicht den USA. Ich wüsste nicht, warum das riskant sein soll. Fork dir doch im Zweifel das Repo und entwickle selbst, das wäre zwar einigermaßen dämlich, aber sicher. Ich wüsste nicht, was noch sicherer sein sollte als freier Quellcode.

                • rhabarba@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  1
                  arrow-down
                  4
                  ·
                  7 days ago

                  Wenn der Kernel kein US-Produkt wäre, gäbe es keine Exportbeschränkungen für die Verschlüsselung. Oder woher, glaubst du, wird diese „exportiert“? Aus der GPL? Nee: aus den USA.

                  Freier Quellcode (also linux-libre - nutzt ihr das denn oder doch den unfreien Kernel mit Binärblobs?) ist nicht inhärent „sicherer“. Es besteht ein Unterschied zwischen „jeder kann den Quellcode sehen“ und „Sicherheitsexperten haben ihn auditiert“. Oder wie oft hast du dir schon den Quellcode deiner Treiber angesehen? Meine Vermutung ist: das machen die wenigsten.

              • aaaaaaaaargh@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                3
                arrow-down
                1
                ·
                edit-2
                7 days ago

                Aber Windows ist closed source und proprietär, d.h. die kommerzielle Verwertung obliegt exklusiv einem Konzernkonstrukt mit Dachgesellschaft in den USA. Riesiger Unterschied.

    • GenosseFlosse@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      8 days ago

      Naja, das muss man aber auch in Perspektive setzen. Ich habe 2007 bei einer Firma gearbeitet die ihre Webseite, bezahlsystem (teilweise) und Produkt API selbst gehostet. Deren Server hat mit raid, Mainboards, battery packs, Netzwerk Karten, switches, Rack allein etwa soviel gekostet wie ein Mittelklasse wagen. Muss man sich als kleine Firma auch erstmal leisten können.

      • aaaaaaaaargh@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        11
        ·
        8 days ago

        Man muss ja nicht unbedingt selbst hosten, aber man sollte nicht alles zu Microsoft schieben, weil “macht doch jeder so”. Das war lang das Totschlagargument, das mir entgegengebracht wurde. Seitdem es sauteuer und offensichtlich unsicher ist, hört man mir anders zu.

      • Saleh@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        7 days ago

        Klingt für mich ziemlich günstig.

        Ein mittelgroßes Restaurant auszustatten, kostet in Deutschland schnell ab 100.000 aufwärts. Eine Tischlerwerkstatt in der 10 Mitarbeitys arbeiten können, wirst du auch nicht unter “Mittelklassewagen” einrichten. Bei einer Metallwerkstatt (Fräsen, Drehen, Schweißen) bist du schnell im siebenstelligem Bereich. Und Handwerksbetriebe brauchen praktisch immer Nutzfahrzeuge.

        • GenosseFlosse@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          3
          ·
          edit-2
          7 days ago

          Bei einer Drehmaschine würde es mich aber nicht wundern wenn sie bei guter Pflege 50 Jahre durch läuft. Ein Server gehört nach etwa 8 Jahre schon zum alten Eisen.

          • Saleh@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            7 days ago

            Das stimmt natürlich. Ich habe mal ein Praktium gehabt, wo ich auf 40 Jahre alten Maschinen gearbeitet habe. Ich weiß nicht, wie gut diese nachrüstbar wären für CNC.

            Verschleißteile wie Zahnräder musst du immer mal wieder austauschen, den Meißel sowieso ständig.

            Die Investitionskosten für ein IT Unternehmen mit eigener Hardware bleiben aus meiner Sicht unter den Kosten von verarbeitenden oder ähnlichen Gewerben mit ähnlicher Mitarbeityanzahl.

            Am günstigsten dürften reine Bürounternehmen sein. Händler müssen immer noch ihr Inventar unterhalten, auch wenn sie sonst nur einen Raum und eine Kasse brauchen (vereinfacht gesprochen)

  • A_norny_mousse@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    8 days ago

    Wie der Abschied von Microsoft und Co. gelingen kann wissen wir mindestens seit LiMux, und wie hart die Lobby dagegen ankämpft auch. Es gibt aber noch weit mehr gute Beispiele. Ich meine vor ~10 Jahren mal gehört zu haben dass die Polizei in Frankreich Ubuntu benutzt?

    Ich hab den Artikel nur überflogen; war da überhaupt von kompletten Betriebssystemen die Rede?
    Es scheint wohl eher um den heimischen Betrieb zu gehen der Grosskunden Installation & Wartung von Softwarepaketen anbietet? Das ist natürlich super wichtig; kein nicht-ITler will auf FOSS und/oder Linux umsteigen wenn sie nicht wissen wie man es a) installiert und b) mit Problemen umgeht.

    • homoludens@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      8 days ago

      Ich hab den Artikel nur überflogen; war da überhaupt von kompletten Betriebssystemen die Rede?

      Wieso sollte es um Betriebssysteme gehen?

      Bei Otto habe ich es so verstanden, dass es um den Betrieb von Servern geht. Also Otto entwickelt ggf. etwas In-House, betrieben wurde das bisher auf Microsoft-Servern (oder Amazon etc.), in Zukunft auf Servern von europäischen Anbietern.

      Univention klingt eher nach Servern-Anwendungen für Infrastruktur (?).

  • rhabarba@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    7
    ·
    8 days ago

    Es gibt außer OpenBSD keine nennenswerten Betriebssysteme, die nicht in den USA entwickelt werden. Da fängt es ja schon an.